Omikron-Daten (keine Aktualisierung mehr)
Daten basierend auf der "Täglichen Übersicht zu Omikron-Fällen" vom RKI.

Offensichtlich hat das RKI die Aktualisierung seiner "Omikron-Seite" ausgesetzt.
Möglicher Weise könnte dies mit unserer Presseanfrage von 21.01.2022 zusammen hängen:
https://www.sicherheitslage.net/post/vertrauensfrage-voodoo-priester-oder-rki
Tagesanalyse
Die hier vorliegenden Zahlen beziehen sich ausschließlich auf das Verhältnis von der Omikron-Variante zu allen Corona-Fällen. Die Zahlen basieren auf den tagesaktuellen Zahlen des RKI.
Der Anteil von Omikron-Fällen an der Hospitalisierung bleibt weiterhin im Bereich von 0,9 %.
Die Todesfallrate steigt prozentual minimal in der dritten Stelle hinter dem Komma.
Im Tagesvergleich ist der Anteil neuer Omikron-Fälle, im Verhältnis zu allen Corona-Fällen, sogar rückläufig - am Vortag machten die neuen Omikron-Fälle 17,6% aus, heute nur 15,9%.

Das RKI veröffentlich täglich einen Bericht zu der Übersicht von Omikron-Fällen. Dieser Bericht bzw. dieser Link wird täglich überschrieben, so dass eine rückwirkende Nachvollziehung der Fälle nur schwer möglich ist.
Da die "Gefährlichkeit" von Omikron mit als Grundlage für eine Impfpflicht herangezogen werden soll, möchten wir hier an dieser Stelle diese "Gefährlichkeit" fortlaufend dokumentieren. Hinweis: das RKI veröffentlicht die Zahlen des Wochenendes nicht, sondern endet mit den veröffentlichten Zahlen am Freitag und beginnt am Montag der Folgewoche.
Zum Vergleich: in der Grippesaison 2019/2020 gab es 185.893 bestätigte Influenzafälle, mit 29.750 Hospitalisierungen. Die sich daraus ergebende Quote lag bei 16,0 Prozent. Die grippebedingten Todesfälle lagen bei 476 Fällen. In der Grippesaison 2017/2018 schätzte das RKI die grippebezogenen Todesfälle sogar auf 25.100 Menschen.
Datenquelle1: RKI (Tägliche Übersicht zu Omikron-Fällen)
Datenquelle2: RKI (Covid-19 Dashboard)
Bildnachweis: Bigstockphoto.com/Stockfoto-ID: 361284631